FAQs: Häufig gestellte Fragen zur CPAP-Therapie
Gerade beim Start der Therapie, aber auch im Verlauf können Fragen auftreten. Wir haben für Sie die häufigsten Fragen und deren Antworten hier zusammengefasst.
Wählen Sie Ihr Themengebiet:
Nebenwirkung und Maskenprobleme
Therapie- und Versorgerauswahl (Wahlrecht)
Therapiebegleitung und Telemonitoring
Wartung, Service- und Bertiebsstunden
Schlafapnoe allgemein
Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um das Krankheitsbild.
-
Welche Symptome und Folgeerkrankungen können bei einer obstruktiven Schlafapnoe auftreten?
Typische Symptome der obstruktiven Schlafapnoe sind lautes, unregelmäßiges Schnarchen, ständige Tagesmüdigkeit, Kopfschmerzen oder Konzentrationsschwäche und können zu einer verminderten Lebensqualität führen.
Langfristig kann eine unbehandelte Schlafapnoe Folgeerkrankungen wie Herzinfarkte, Schlaganfälle, Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen auslösen.
-
Wie kann ich durch mein Verhalten meinen Schlaf beeinflussen?
Jeder kann durch sein Verhalten seinen Schlaf beeinflussen:
Positive Auswirkungen:- persönlichen Schlafbedarf herausfinden und regelmäßigen Schlafrhythmus einhalten
- hochwertige Matratze und Kissen verwenden
- entspannendes Ritual vor dem Schlafengehen (z.B. Musik, Meditation, Yoga, Spaziergang)
- Beleuchtung zu Hause vor dem Schlafengehen anpassen
- Raumtemperatur im Schlafzimmer anpassen: kühlere Temperatur fördert tieferen Schlaf
- Schlafzimmer nur zum Schlafen nutzen und so gestalten, dass Sie sich wohl fühlen
Kann den Schlaf negativ beeinflussen:
- Kein Verzicht vor dem Schlafengehen auf Displays und Social Media (mindestens 30 Minuten)
- unnötigen Lichtquellen im Schlafzimmer (TV, Tablet, Smartphone)
- zu spät zu Abend essen
- koffeinhaltigen Getränke und kein Alkohol vor dem Schlafengehen
- Sport kurz vor dem Schlafen, Sport verzögert den Schlafprozess
Ausführliche Informationen finden Sie auf www.deinschlaf-deintag.de
-
Wie wird die Schlafqualität gemessen?
Unser Schlaf verläuft in verschiedenen aufeinanderfolgenden Schlafphasen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen REM-Schlaf und Non-REM-Schlaf (REM = Rapid Eye Movement). Im Schlaflabor werden die verschiedenen Phasen mit Hilfe der Polysomnographie aufgezeichnet und der Facharzt kann eine genaue Diagnose erstellen.
-
Was versteht man unter CPAP, APAP, BiLevel?
CPAP (continuous positive airway pressure) bedeutet, dass das Gerät über die gesamte Nacht einen kontinuierlichen Luftfluss durch einen gleichbleibenden Druck liefert.
Es gibt Patient:innen die in der Nacht unterschiedliche Therapiedrücke benötigen. Bei APAP (automatic positive airway pressure) passt sich der Therapiedruck immer wieder automatisch an.
Ein BiLevel-Gerät (BiLevel Positive Airway Pressure) arbeitet mit zwei Druckeinstellungen: einen höheren Druck fürs Einatmen und einen niedrigeren Druck fürs Ausatmen.
Reinigung und Pflege
Antworten zur Reinigung und Pflege Ihres Therapiegeräts.
-
Wie reinige ich mein Gerät und das Zubehör?
Ihre Maske sollten Sie täglich mit einer milden Seifenlauge reinigen bzw. nach jedem Gebrauch. Am besten lassen Sie die Maskenreinigung – wie das Zähneputzen – zu einem täglichen Ritual werden. Für das Kopfband empfehlen wir, eine wöchentliche Wäsche von Hand. Monatlich sollten Sie das Gehäuse Ihres Atemtherapiegerätes mit einem feuchten Tuch abwischen, den Luftfilter überprüfen und bei Bedarf auswechseln.
Ausführliche Anweisungen zur Reinigung finden Sie hier auf unseren Seiten.
Maskenanpassung und -nutzung
Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um den Maskensitz.
-
Wie passe ich meine CPAP-Maske an?
Das Anpassen einer CPAP-Maske ist entscheidend für den Erfolg der Therapie und Ihren Komfort während des Schlafs. Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen können, Ihre CPAP-Maske richtig anzupassen:
- Richtige Maskengröße wählen: Die meisten Masken sind in verschiedenen Größen erhältlich, um eine individuelle Passform zu gewährleisten. Wir beachten dies bereits bei der persönlichen Anpassung durch unsere Mitarbeiter:innen.
- Kopfbänder einstellen: Passen Sie die Kopfbänder so an, dass sie fest, aber nicht zu eng sitzen. Die Maske sollte sicher am Gesicht anliegen, ohne dabei Druckstellen zu erzeugen oder unangenehm zu sein.
- Positionierung auf dem Gesicht: Platzieren Sie die Maske so auf Ihrem Gesicht, dass sie bequem über Nase und ggf. Mund sitzt. Achten Sie darauf, dass keine Haare oder Kleidung die Abdichtung der Maske beeinträchtigen.
- Überprüfen der Abdichtung: Überprüfen Sie nach dem Anlegen der Maske die Abdichtung, indem Sie leicht atmen. Achten Sie darauf, dass keine undichten Stellen vorhanden sind und dass die Maske während der Atmung nicht verrutscht.
Anpassungen vornehmen: Wenn die Maske nicht richtig passt oder undicht ist, können Sie die Kopfbänder, die Position oder den Winkel der Maske anpassen, um eine bessere Passform zu erreichen.
Für jede unserer CPAP-Masken finden Sie auf der Webseite Videos und Tipps für einen passenden Sitz. Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit, um zu lernen, wie Sie Ihre Maske aufsetzen. Eine gut sitzende Maske ist ein entscheidender Faktor für Ihren Therapieerfolg.
Auch in der kostenlosen myAir App finden Sie hilfreiche Tipps zur Maskenanpassung. Auch über Ihr Gerät können Sie einen Maskentest durchführen. Dieser überprüft mit Ihnen, wie gut die Maske sitzt. Wählen Sie über Ihr Startmenü im Gerät die Funktion aus. Bei weiteren Fragen, schauen Sie in der Bedienungsanleitung nach.
Sollten Sie dennoch Schwierigkeiten bei der Maskenanpassung haben, melden Sie sich bitte bei unserem Kundenservice.
Nebenwirkungen und Maskenprobleme
Antworten auf die Fragen rund um die Anwendung Ihrer CPAP-Therapie.
-
Meine Maske ist nicht mehr dicht, was kann ich tun?
Bitte prüfen Sie zunächst, ob Ihre Maske richtig sitzt und ob alle Anschlüsse zu Maske, Schlauch und Gerät unbeschädigt sind. Wenn Sie Ihre Maske schon längere Zeit tragen, kann es sein, dass sie wegen Verschleißerscheinungen undicht geworden ist und ausgetauscht werden muss. Je nachdem, wie oft Sie Ihre Maske benutzen und wie gut Sie sie reinigen und pflegen, kann nach etwa einem Jahr ein Austausch empfehlenswert sein.
Sollte sich Ihr Gewicht seit dem Therapiestart stark verändert haben, kann eine neue Maskenanpassung notwendig sein.
Wenn irgendein Teil des Maskensystems Verschleißerscheinungen aufweist (Rissbildung, Sprünge, Verfärbungen, Polsterschäden usw.), sollten Sie die betreffende Komponente auswechseln.
Wenden Sie sich für einen Austausch gerne an unseren Kundenservice.
-
Wie kann ich Leckagen verhindern?
Um Leckagen bei Ihrer CPAP-Maske zu verhindern, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, Leckagen zu minimieren:
- Richtige Passform sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass Ihre CPAP-Maske richtig passt und korrekt positioniert ist. Eine gute Passform ist entscheidend, um Leckagen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass keine Haare oder Kleidung die Abdichtung stören.
- Regelmäßige Reinigung: Halten Sie Ihre CPAP-Maske und Zubehörteile regelmäßig sauber. Reinigen Sie die Maske und das Kopfband gemäß den Anweisungen des Herstellers, um Rückstände zu entfernen, die Leckagen verursachen könnten. Bitte verwenden Sie kein Spülmittel oder andere starke Reinigungsmittel.
- Anwendungshinweise: Wenn Sie abends eine Gesichtscreme verwenden, achten Sie bitte darauf, dass diese vollständig eingezogen ist, da sonst Undichtigkeiten entstehen können.
- Hinweise für Bartträger: Hier können Leckagen entstehen, diese sind sofern sie nicht in die Augen blasen akzeptabel.
- Luftbefeuchtung verwenden: Ein Luftbefeuchter kann helfen, die Trockenheit in Nase und Rachen zu reduzieren und so das Risiko von Leckagen zu verringern.
- Nasenatmung fördern: Versuchen Sie, Nasenverstopfungen zu behandeln, um die Nasenatmung zu fördern. Nasensprays oder Nasendilatatoren können helfen, Ihre Nasenwege offen zu halten und die Mundatmung zu reduzieren.
- Gewöhnung: Geben Sie sich und Ihrem Körper Zeit, sich an die CPAP-Therapie zu gewöhnen. Manchmal können anfängliche Leckagen durch Anpassungen und Gewöhnung an die Maske reduziert werden
Es ist wichtig, die Ursache für die Maskenleckagen herauszufinden, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Wir haben Ihnen hier viele, wichtige Lösungsansätze ausführlich zusammengestellt. Wie Sie Ihr Therapiegerät-/Maske am besten reinigen, erfahren Sie hier. Wir bieten Ihnen myAir an, die App unterstützt Sie dabei, die Maske richtig aufzusetzen. Auch über Ihr Gerät können Sie einen Maskentest durchführen. Dieser überprüft mit Ihnen, wie gut die Maske sitzt. Wählen Sie über Ihr Startmenü im Gerät die Funktion aus. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
Wenn Sie weiterhin Probleme mit Maskenleckagen haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder einem Schlaftherapeuten.
-
Warum ist meine CPAP-Maske laut?
Eine CPAP-Maske kann aus verschiedenen Gründen Geräusche verursachen. Hier sind einige mögliche Ursachen und Lösungen:
- Luftleckagen: Eine gut abgedichtete Maske verhindert laute Zisch- oder Pfeifgeräusche und sorgt für eine effektive Therapie.
- Schlecht sitzende Maske: Eine richtig sitzende Maske minimiert Luftentweichungen und störende Geräusche.
- Verschmutzte oder beschädigte Komponenten: Saubere und intakte Teile wie Dichtungen, Schläuche und Ventile vermindern die Geräuschbildung.
- Luftbefeuchter: Ein gut eingestellter und mit ausreichend Wasser gefüllter Luftbefeuchter reduziert zusätzliche Geräusche.
- Schlauchpositionierung: Ein nicht geknickter oder verstopfter Schlauch sorgt für einen freien Luftfluss und weniger Lärm.
- Luftdruck: Eine korrekte Luftdruckeinstellung gewährleistet eine ruhigere Maske. Wenn der Druck grundsätzlich zu hoch eingestellt ist, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über eine Druckanpassung.
Wir haben Ihnen hier viele, wichtige Lösungsansätze ausführlich zusammengestellt. Wie Sie Ihr Therapiegerät-/Maske am besten reinigen, erfahren Sie hier.
Wenn Sie weiterhin das Gefühl haben, dass Ihre Maske zu laut ist, wenden Sie sich bitte an Ihr medizinisches Fachpersonal oder unseren Patientenservice.
-
Wie entstehen die Druckstellen im Gesicht und was kann ich hier tun?
Durch die sorgfältige Auswahl und Anpassung der Maske können Druckstellen im Gesicht vermieden werden.
Hier sind einige Tipps, um Druckstellen zu verhindern:
- Passgenaue Maske: Achten Sie darauf, dass Ihre Maske richtig sitzt und nicht zu fest angezogen ist. Eine gut sitzende Maske hinterlässt keine unangenehme Druckstellen entstehen.
- Optimaler Druck: Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Therapiegerätes, um sicherzustellen, dass der Druck angenehm ist. Besprechen Sie ggf. Anpassungen mit Ihre:r Ärzt:in.
- Hautempfindlichkeit: Bei empfindlicher Haut können weichere Maskenkissen oder spezielle Polsterungen helfen, Druckstellen zu vermeiden.
- Regelmäßige Reinigung und Pflege: Eine saubere Maske und gepflegte Haut können Hautirritationen und Druckstellen verhindern. Reinigen Sie Ihre Maske regelmäßig und achten Sie auch darauf, dass Ihre Haut sauber und gepflegt ist. Wichtig: Bitte kein Spülmittel zur Reinigung verwenden, da dies auch zu Irritationen führen kann.
Bitte ziehen Sie die Kopfbänder Ihrer Maske nur sanft fest, sodass sie so locker wie möglich sitzt und justieren Sie die Bänder nach dem Eintritt der Luft erneut.
Falls weiterhin Druckstellen auftreten, wenden Sie sich an Ihre Ärztin/Ihren Arzt oder unseren Patientenservice. Unser Maskenportfolio bietet verschiedene Kategorien für unterschiedlichste Bedürfnisse.
Befeuchter
Antworten auf die Fragen rund um den Befeuchter.
-
Welches Wasser kann ich für den Atemluftbefeuchter verwenden?
In Deutschland können Sie frisch abgekochtes, abgekühltes Leitungswasser für den Atemluftbefeuchter verwenden. Je nach Wasserhärte in Ihrer Region kann es zu Verkalkungen kommen.
Beachten Sie dabei, dass Wasser täglich zu wechseln. Bitte schütten Sie das Wasser ganz aus und füllen es dann mit frischen Wasser nach. Alternativ können Sie auch stilles Mineralwasser oder Sterilwasser aus der Apotheke verwenden.Bitte kein destilliertes Wasser verwenden, dies führt zu Reizungen der Mund- und Nasenschleimhäute.
Entfernen Sie Kalkablagerungen ggf. mit einer Lösung aus 1 Teil Haushaltsessig und 10 Teilen Wasser.
-
Wie oft muss ich das Wasser in meinem Befeuchter wechseln?
Das Wasser im Befeuchter muss täglich ausgewechselt werden, auch wenn der Inhalt nicht in einer Nacht aufgebraucht wurde.
-
Wofür nutzt man einen Atemluftbefeuchter?
Mit einem Atemluftbefeuchter wird die Atemluft angefeuchtet. Dies macht die Therapie angenehmer und schont die Schleimhäute. Die Befeuchtung kann individuell eingestellt werden.
-
Wann und wie sollte ich meinen Atemluftbefeuchter reinigen?
Anbei finden Sie einige Hinweise zur Reinigung des Atemluftbefeuchters:
Jeden Tag:Leeren Sie die Befeuchterkammer und wischen Sie sie mit einem sauberen Einwegtuch gründlich aus. Lassen Sie die Befeuchterkammer ohne direkte Sonneneinstrahlung trocknen.
Jede Woche:
- Waschen Sie den Atemluftbefeuchter mit einem milden Reinigungsmittel in warmem Wasser. Spülen Sie den Atemluftbefeuchter gründlich aus und lassen Sie ihn trocknen, ohne ihn direkter Sonneneinstrahlung und/oder Hitze auszusetzen.
- Wischen Sie die Außenseite des Atemluftbefeuchters mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel und danach mit einem trockenen Tuch ab.
Regelmäßige Pflege und Reinigung verlängert die Lebensdauer Ihres Atemluftbefeuchters und sorgt für eine angenehmere Therapie.
Detaillierte Anweisungen zur Reinigung Ihres Atemluftbefeuchters finden Sie in der Gebrauchsanweisung zu Ihrem Gerät.
Reisen mit der CPAP-Therapie
Sie sind demnächst mit Ihrer CPAP-Therapie unterwegs? Die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen hier.
-
Was muss ich beachten, wenn ich mit meinem CPAP-Gerät auf Reisen gehe?
Vor der Reise mit einem CPAP-, APAP- oder Bilevel-Gerät zur Schlafapnoetherapie sind mehrere Dinge zu beachten:
- Verpacken Sie Ihr Gerät für Ihre Reise in die Gerätetasche und beachten Sie, dass die Wasserkammer des Luftbefeuchters geleert ist, um Schäden durch Wasser zu vermeiden. Legen Sie die Befeuchtereinheit in das dafür vorgesehene Fach in der Gerätetasche.
- Neben wichtigen Daten wie Ihrem Behandlungsdruck, Kontaktdaten Ihres Versorgers, Schlaflabors oder medizinischen Betreuung, empfehlen wir Ihnen bei Flugreisen eine Flugtauglichkeitsbescheinigung mitzunehmen sowie bei Reisen ins Ausland eine Zollbescheinigung. Beide Dokumente stellen wir Ihnen gerne vorab aus.
- Denken Sie bitte auch daran, gegebenenfalls einen geeigneten Adapter für die Stromversorgung Ihres Gerätes mitzunehmen, falls das für die Stromversorgung in anderen Ländern erforderlich ist.
- Verwenden Sie auf Flügen über Nacht keine Luftbefeuchtung. Bei Turbulenzen während des Fluges könnte Wasser verschüttet und das Gerät beschädigt werden.
Ausführliche Informationen zu Reisen mit CPAP-Gerät finden Sie hier auf unserer Website.
-
Kann ich mein Schlafapnoegerät im Flugzeug verwenden?
Die Geräte AirMini, AirSense 10, AirCurve 10, AirSense 11, AirCurve 11, Lumis und S9 erfüllen für alle Flugphasen die Anforderungen der FAA (Federal Aviation Administration). Sie können also Ihr Therapiegerät sicher als Handgepäck mit an Bord nehmen. Drucken Sie sich die Flugtauglichkeitsbestätigung von ResMed aus und nehmen Sie diese mit.
Hinweis: Medizinische Geräte dürfen in der Regel zusätzlich zum normalen Handgepäck mit ins Flugzeug genommen werden. Sie sollten das aber immer mit der jeweiligen Fluggesellschaft abklären.
Wenn Sie ein CPAP-, APAP- oder BiLevel-Therapiegerät in einem Flugzeug verwenden:
Um ein Verschütten von Wasser während Turbulenzen und das Risiko von Wasserschäden zu vermeiden, leeren Sie bitte vor Reiseantritt die Wasserkammer des Befeuchters.
-
Wie wirkt sich der Flugmodus auf die Datenübertragung aus?
Im Flugmodus wird die in die Geräte AirSense 10/11, AirCurve 10/11 und Lumis integrierte Funktechnologie deaktiviert, sodass die Datenübertragung an AirView™ vorübergehend nicht zur Verfügung steht. Außerdem findet keine Datenübertragung an Ihr myAir™-Programm statt.
-
Woher weiß ich, ob sich das AirSense 10/11, AirCurve 10/11oder Lumis-Gerät im Flugmodus befindet?
Rechts oben auf dem Gerätebildschirm wird ein kleines Flugzeug-Symbol angezeigt. Solange das Therapiegerät im Flugmodus ist, erhalten Sie außerdem bei jedem Einschalten des Geräts eine entsprechende Bildschirmmeldung.
Schaden melden
Ihr Gerät ist defekt oder zeigt eine Fehlermeldung? Hier finden Sie schnelle Antworten.
-
Mein Gerät ist beschädigt (z.B. Gehäuse, externes Netzteil) – was tun?
Bitte wenden Sie sich bei Problemen mit einem CPAP-Gerät an unseren Kundenservice.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich ein auf Sie eingestelltes Tauschgerät zuschicken. Das defekte Gerät schicken Sie bitte mit dem beiliegenden Rücksendeschein an uns zurück.
Bei Problemen mit einem Gerät im Bereich Beatmungs- und Sauerstofftherapie erreichen Sie unseren technischen Notdienst kostenfrei rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.
Hier finden Sie Hilfe rund um Ihr Gerät.
-
Meine Maske ist beschädigt (z.B. Riss am Maskenkissen, ausgeleiertes Kopfband) – was tun?
Wenn irgendein Teil des Maskensystems Verschleißerscheinungen aufweist (Rissbildung, Sprünge, Verfärbungen, Polsterschäden usw.), sollten Sie die betreffende Komponente auswechseln.
Wenden Sie sich für einen Austausch gerne an unseren Kundenservice.
Hier finden Sie Hilfe rund um Ihr Gerät.
Auswahl Therapie, Versorger und Wahlrecht
Sie haben Fragen rund um die Wahl einer Schlafapnoetherapie sowie eines Versorger?
-
Wahlrecht: Kann ich mir meinen Anbieter selbst auswählen?
Bei der Auswahl Ihres Homecare-Dienstleisters sieht das Sozialgesetzbuch ein Wahlrecht des Patienten vor. Das bedeutet, Sie dürfen bei der Auswahl Ihres Hilfsmittels frei zwischen Vertragspartnern (Leistungserbringern) der jeweiligen Krankenkasse wählen.
Dieses Recht ist wichtig, da es Ihnen ermöglicht, die bestmögliche Versorgung zu erhalten und Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht zu werden.
Hier sind einige Punkte, die das Wahlrecht bei der Auswahl eines Homecare-Dienstleisters betreffen:
- Auswahlmöglichkeiten: Sie haben die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Homecare-Dienstleistern zu wählen, um sich den Anbieter auszusuchen, der Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Dies kann sich je nach Standort, Art der benötigten Dienstleistungen und persönlichen Vorlieben unterscheiden.
- Qualität der Versorgung: Sie haben das Recht, qualitativ hochwertige und sichere Homecare-Dienste zu erhalten. Daher ist es wichtig, dass Sie den Anbieter wählen können, der nachweislich hohe Qualitätsstandards erfüllt und über entsprechende Zertifizierungen und Lizenzen verfügt.
Weiterführung der Versorgung: Die Weiterführung der Versorgung ist entscheidend für den Erfolg der Therapie. Sie sollten in der Lage sein, den
- Anbieter zu wählen, der eine zuverlässige und dauerhafte Betreuung gewährleisten kann.
- Beratung und Information: Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Wahlmöglichkeiten. Der Anbieter sollte transparent über die angebotenen Dienstleistungen, Kosten, Versicherungsdeckung und andere wichtige Informationen Auskunft geben.
- Individuelle Bedürfnisse und Vorlieben: Jede:r Patient:in hat unterschiedliche Bedürfnisse, Vorlieben und Einschränkungen. Das Wahlrecht ermöglicht es Ihnen, den Homecare-Dienstleister auszuwählen, der am besten auf Ihre individuellen Anforderungen eingeht.
Es ist wichtig, dass Sie Ihr Wahlrecht nutzen und sich über Ihre Optionen informieren, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Homecare-Versorgung erhalten.
In einfachen Schritten erfahren Sie hier wie Sie zu uns wechseln können, falls Sie bereits in Therapie sind.
Wie Sie eine Therapie mit uns starten, wenn Sie zuvor noch nicht versorgt waren, erfahren Sie hier .
Digitalen Therapiebegleitung und Telemonitoring
Fragen rund um unsere Services und Telemonitoring.
-
Was bedeutet Telemonitoring / digitale Therapiebegleitung?
Telemonitoring bezeichnet die Übertragung von Vitaldaten und ihre ferngesteuerte Auswertung. Dadurch wird eine digitale Therapiebegleitung ermöglicht. Die Therapiegeräte übermitteln individuelle Therapiedaten digital an medizinische Versorger wie ärztliche Praxen, Schlaflabore oder Homecare-Provider.
Die Online-Applikation AirView von ResMed ist eine geprüfte und sichere Datenbank, in der Ihre übermittelten Therapiedaten über die Seriennummer gespeichert werden. So haben Ihr:e Ärzt:in, das Personal des Schlaflabors und wir, als Ihren Versorger, Zugriff auf Ihre aktuellen Therapiedaten, ohne dass Ihr Gerät vor Ort ausgelesen werden muss. Das geht natürlich nur mit Ihrer Zustimmung. Dies vereinfacht Arbeitsabläufe und erleichtert die Zusammenarbeit mit allen an der Versorgung Beteiligten.
Das bedeutet für Sie mehr Sicherheit vor allem als Therapieeinsteiger, da wir Sie rechtzeitig bei Auffälligkeiten in Ihrer Therapie – wie z.B. Leckagen -kontaktieren und besser beraten können.
Kontaktaufnahme
Fragen und Antworten zur Kontaktaufnahme.
-
Wie kann ich einen Termin in der Filiale vereinbaren?
Für alle Fragen rund um Ihre Schlafapnoetherapie stehen Ihnen unsere Filial-Mitarbeitenden zur Verfügung. Sie können über den Filialfinder die nächstgelegene ResMed-Filiale finden und deren Kontaktdaten abrufen. Ihren persönlichen Termin können Sie online über Doctolib, telefonisch oder per E-Mail vereinbaren. Über Doctolib bieten wir Ihnen darüber hinaus auch die Möglichkeit einen Termin zur Videoberatung zu buchen.
-
Wo finde ich Hilfe zur CPAP-Therapie? Ich habe eine spezifische Frage zu meiner Schlafapnoetherapie, wo kann ich Antworten finden?
Sie haben verschiedene Möglichkeiten:
- Hier finden Sie nützliche Informationen rund um Ihre Therapie bei der ResMed Healthcare
- myAir App
- Schauen Sie sich in unserem Youtube Kanal um
Wählen Sie die Nummer unserer kostenfreien Service-Hotline oder Schicken Sie uns gerne Ihr Anliegen per Email zum Kontakt 7.1.
Wartung, Service und Betriebsstunden
Wichtige Fragen rund um die Wartung des Geräts und Nutzungsstunden.
-
Nach welchem Zeitraum muss mein Gerät gewartet werden?
Die Schlaftherapiegeräte von ResMed sind wartungsfrei. Sollte es zu technischen Störungen kommen, melden Sie sich bitte bei unseren Kundenservice.
-
Soll mein Gerät tagsüber am Strom angeschlossen bleiben?
Es besteht keine Notwendigkeit, das Gerät vom Strom zu trennen, es gibt aber auch keinen Nachteil, wenn Sie das wünschen.
Der Stromverbrauch Ihres Gerätes wird im Stromsparmodus reduziert. Sie können diesen aktivieren, indem Sie die Start-/Stopp-Taste drei Sekunden lang gedrückt halten. Wenn Sie dennoch das Gerät vom Strom trennen wollen und Sie AirView nutzen, beachten Sie bitte, dass Sie mindestens eine Stunde warten, ehe Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, damit die Daten übertragen werden können.
Tabellen mit dem Stromverbrauch finden Sie im Hilfecenter.
-
Soll ich einen Konverter oder einen Wechselrichter verwenden?
Konverter können nur mit folgenden Geräteserien eingesetzt werden: AirMini, AirSense 10, AirCurve 10, Lumis und S9. Sie eignen sich für all diejenigen, die ihre Batterie nur verwenden, um Ihr Therapiegerät mit Strom zu versorgen. Konverter haben einen höheren Wirkungsgrad als Wechselrichter und bieten außerdem elektrischen Schutz für das ResMed-Gerät, falls Adapterkabel falsch mit der Batterie verbunden werden. Im Gegensatz zu Wechselrichtern sind Konverter je nach verwendetem Gerätemodell verschieden, sodass Sie den für Ihr Therapiegerät passenden Konverter kaufen müssen.
Erhältlich auf http://www.ResMedShop.de .
Wenn Ihr Therapiegerät nicht von ResMed ist, informieren Sie sich bitte beim jeweiligen Hersteller.
-
Kann ich mein Therapiegerät über eine Solarstromquelle betreiben?
Die meisten Solarstromsysteme speisen den Strom in einen Gleichstromakku. Ihr ResMed-Therapiegerät kann über einen mit Solarstrom gespeisten Akku betrieben werden, vorausgesetzt, der Akku hat ausreichend Kapazität. Um Ihr Therapiegerät an den Batteriestrom anzuschließen, benötigen Sie einen passenden Konverter. Das ResMed Healthcare Team berät Sie gerne.
Versorgungsvertrag, Rezept und Abbruch
Fragen und Antworten rund um Leistungen bis Abrechnung.
-
Ich möchte die Krankenversicherung wechseln – was ist zu tun?
Teilen Sie uns bitte die Daten (Name, Versichertennummer, Zeitpunkt des Wechsels) Ihrer neuen Krankenversicherung mit. Die Kostenklärung mit Ihrer neuen Krankenversicherung übernehmen wir. Falls ein Gerätetausch nötig sein sollte, kontaktieren wir Sie.
-
Ich benutze mein Gerät nicht mehr, was muss ich tun?
Falls Sie nicht gut mit dem Therapiegerät zurechtkommen, wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice.
Im Gespräch werden wir gemeinsam versuchen eine Lösung zur Weiterführung der Behandlung zu finden oder Ihnen gegebenenfalls Therapiealternativen vorstellen.
Sollte es nicht an anwendungsspezifischen Gründen liegen, dass Sie Ihr Gerät nicht mehr nutzen, halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrer medizinischen Betreuung. Diese wird Sie über die Risiken des Therapieabbruchs aufklären und Ihnen eine Bescheinigung darüber ausstellen, dass Sie die Therapie auf eigenen Wunsch beenden möchten. Bitte senden Sie uns diese Bescheinigung zu. Zur Geräterückgabe werden wir mit Ihnen den Weg besprechen.
-
Was ist eine Versorgungspauschale und was enthält diese?
In der Versorgungspauschale erhalten Sie, auf Grundlage der ärztlichen Verordnung, das medizinisch erforderliche Therapiegerät, entsprechendes Zubehör und sämtliche Serviceleistungen (wie Beratung, Austausch bei Defekt uvm.).
-
Ist auch eine andere Versorgungslaufzeit möglich?
Die angebotene Versorgungspauschale enthält spezielle Konditionen. Diese wurden mit Ihrer Krankenversicherung vereinbart.
Eine Änderung in eine andere Versorgungslaufzeit kann im Einzelfall besprochen werden. Falls erforderlich, wird diese zusammen mit Ihnen und Ihrer Krankenversicherung geregelt.
Hierzu stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
Strom und Akku
Antworten rund um Ihre Stromversorgung.
-
Wer trägt die Kosten für eine externe Batterie für die Nutzung eines Schlaftherapiegerätes?
Die Krankenversicherung übernimmt die Kosten dafür in der Regel nicht.
-
Wenn ich den gekauften Akku nach dem Stromausfall nicht mehr benötigte, nimmt ResMed diesen wieder zurück?
Nein, ResMed nimmt verkaufte Akkus nicht zurück.
-
Wie erreiche ich den Kundendienst telefonisch?
Wählen Sie die auf Ihrem Therapiegerät angegebene Telefonnummer.