Ein älterer Mann sitzt entspannt auf einem Sofa, während ein jüngerer Mann neben ihm sitzt und ihm aufmerksam zuhört.

Leben mit der NIV-Therapie

Die nicht-invasive Beatmungs-Therapie ist jetzt ein neuer Weg für Sie. Und das ist genau richtig! Wir wollen es Ihnen so einfach wie möglich machen, sich schnell daran zu gewöhnen.

Die neue Therapie annehmen und meistern – das kriege ich hin

Unabhängig davon, welche Grunderkrankung vorliegt, ist der Einsatz der nicht-invasiven Beatmungstherapie eine wichtige Therapieentscheidung, die Ihre Lebensqualität verbessern kann. Bei der COPD ist neben der verlängerten Lebenserwartung auch ein Ziel, akute Verschlechterungen, die einen Klinikaufenthalt mit sich ziehen, zu vermeiden. 1 Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen berichten von einer gesteigerten Leistungsfähigkeit, weil sich die Lunge und die beanspruchte Muskulatur unter Therapie erholen können. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie die neue Herausforderung annehmen und ganz bewusst die Therapie als Ihre Freundin und Begleiterin akzeptieren. Sie wird ein Teil Ihres Lebens. Wichtig ist, die Erleichterung durch die Therapie zu spüren und den Alltag besser zu meistern. Machen Sie sich das ganz bewusst, denn das hilft, um dranzubleiben.

Wir als ResMed Healthcare laden Sie dazu ein, unsere Erfahrung und unsere Mitarbeiter:innen zu nutzen. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg mit praktischen Hilfestellungen und übernehmen die fachliche Kommunikation zur Ärztin bzw. zum Arzt, wenn Sie es wünschen. Dabei haben wir ein Ziel vor Augen: Ihr Therapiestart und -verlauf sollen so angenehm wie möglich werden.

Icon mit Kopf-Silhouette und Häkchen, Maskenanpassung bei PAP-Therapie
Erfolgsfaktor Maske: sie ist entscheidend für die Therapie

Es stehen verschiedene Maskentypen zur Verfügung. Wichtig ist: Die Masken haben nicht nur eine Funktion, sondern tragen entscheidend dazu bei, wie gut Sie mit der Therapie zurechtkommen. Deshalb zählt insbesondere Ihre persönliche Empfindung beim Tragen der Maske. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn zu Beginn nicht alles perfekt sitzt, sondern gehen Sie mit uns ins Gespräch.

Icon eines Flugzeugs auf blauem Hintergrund
Kein Problem: unterwegs sein mit NIV-Therapie

Auch wenn Sie längere Zeit auf die Beatmung angewiesen sind, sollten Sie nicht darauf verzichten, mobil zu sein und Ihr Leben zu gestalten, wenngleich es mehr Organisation erfordert. Ebenso sollte das Reisen weiter möglich sein. Was wir als ResMed Healthcare dafür tun können, das tun wir. Falls eine dauerhafte Abhängigkeit (Beatmungszeit mehr als 16 Stunden) von der NIV-Beatmung besteht, haben Sie Anspruch auf ein Zweitgerät sowie auf einen externen Akku.3

Icon einer Person mit Glühbirne
Besondere Hilfsangebote für Ihren Alltag mit der nicht-invasiven Beatmungstherapie

Entdecken Sie vielfältige Unterstützung für Ihre nicht-invasive Beatmungs-Therapie. Diese Seite bietet Ihnen zahlreiche Hilfsangebote, die Sie parallel zur Therapie nutzen können, um den Umgang mit Ihrer Erkrankung zu erlernen und Ihren Alltag neu zu gestalten. Sie sind nicht allein – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg.

Ein weißes Daumen-hoch-Symbol, umrahmt von einer gezackten Linie, ist auf einem blauen Hintergrund abgebildet.
Das Beste aus der Therapie machen

Jede Beatmungssituation ist eine sehr individuelle Situation, die genau betrachtet werden muss. Das heißt, dass vor allem Sie gefragt sind, wenn es um die Anpassung zu Hause geht. Ihr Behandlungsteam und die ResMed Healthcare stehen Ihnen dabei zur Seite. Jeder von uns bringt seine Kompetenz ein, um die Versorgung bestmöglich an Ihren Alltag anzupassen. Hier haben wir wichtige Hinweise für Sie.

Zwei Sterne und drei Kreise in einem blauen Symbol
Pflege und Reinigung sind für die sichere Therapie von Bedeutung

Sie werden sich fragen, was die Reinigung der Hilfsmittel mit Sicherheit zu tun hat. Ganz einfach: Sie tragen jeden Tag eine Maske und atmen über die Maske ein und aus. Da ist es wichtig, dass die Maske sauber, also möglichst wenig mit Bakterien und Viren benetzt ist. Hygiene ist der Schutz vor Atemwegsinfektionen und ungewollten Klinikaufenthalten. Und es ist ganz einfach.

Ein weißes Häkchen-Symbol in einem Quadrat, umrahmt von einem Kreis, ist auf einem blauen Hintergrund abgebildet.
Typische Herausforderungen meistern

Da wir seit vielen Jahren NIV-Patient:innen in Ihrer Therapie begleiten, kennen wir die Anfangsprobleme. Seien Sie sicher: das geht allen so. Geben Sie nicht auf, sondern sprechen Sie uns an, um eine Lösung zu finden. Hier wollen wir einige Themen ansprechen, die Ihnen dabei helfen, sich mit der Therapie anzufreunden. 

Wussten Sie schon, …

… dass Sie uns bei Notfällen 24 Stunden, sieben Tage die Woche erreichen?

Bei technischen Problemen und Störungen des Gerätes erhalten Sie unsere Servicerufnummer. Melden Sie sich bei den Mitarbeiter:innen telefonisch und schildern Sie genau, was Sie brauchen. Insbesondere bei technischen Störungen gibt es schnelle Abhilfe durch unsere Kolleg:innen der Medizintechnik.

Kontakt aufnehmen

Quellen

  1. Köhnlein T., Windisch W., Köhler D., Drabik A., Geiseler J., Hartl S., Karg O., Laier-Groeneveld G., Nava S., Schönhofer B., Schucher B., Wegscheider K., Criée C.-P., Welte T., Non-invasive positive pressure ventilation for the treatment of severe stable chronic obstructive pulmonary disease: a prospective, multicentre, randomised, controlled clinical trial. Lancet Respir Med. 2014 Jul 24. pii: S2213-2600(14)70153-5. doi: 10.1016 / S2213-2600(14)70153-5. [Epub ahead of print] * als Erklärung/Hinweis: Die Exazerbation bei COPD ist eine akute, über mindestens zwei Tage anhaltende Verschlechterung der Symptome in Bezug auf die Atmung. Deshalb ist es erforderlich, dass die Behandlung intensiviert wird.[2]

  2. 1 S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). AWMF-Registernr.: 020-006. 01.2018, abgerufen am 22.09.2023, Seite 58

  3. 3 Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP): S2k-Leitlinie (2017). Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. AWMF online. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V, S2K – Leitlinie (awmf.org) abgerufen am 9.2.2024