Die richtige Maske für Ihre NIV-Therapie finden

Bei der Beatmungstherapie trägt man eine Maske, die stetig einen positiven Luftdruck liefert, um die Atemwege offen zu halten. Ein gut angepasster Maskensitz ist für den Therapieerfolg ausschlaggebend. Eine richtig sitzende Maske sorgt nicht nur für besseren Komfort, sondern auch für eine verbesserte Wirksamkeit der Behandlung. Es ist normal, dass sowohl die Anpassung der Maske als auch die Gewöhnung an die Therapie Zeit beanspruchen. Jeder Mensch ist einzigartig, von der Gesichtsform bis zur Empfindlichkeit gegenüber Druck oder Geräuschen.

Mit Geduld erarbeiten wir gemeinsam die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen und eine erfolgreiche Therapie.

Das Wichtigste: Bequem und dicht muss die Maske sein

Oft findet man die passende Maske nicht gleich beim ersten Versuch. Es gibt keine universelle Maske, die zu jedem Gesicht passt. Empfehlungen anderer Patient:innen können hilfreich sein, berücksichtigen jedoch möglicherweise nicht Ihre spezifischen Bedürfnisse. Deshalb ist es oft erforderlich, verschiedene Modelle zu testen, bis man die ideale Maske findet. Wichtige Parameter sind:

Wussten Sie schon, …

… dass Masken der Schlafapnoetherapie auch in der NIV-Therapie genutzt werden?

Häufig ist von CPAP-Masken die Rede. Lassen Sie sich jedoch nicht verunsichern, denn auch diese sind für die Beatmungstherapie optimal geeignet. Grundsätzlich stehen für die Therapie verschiedene Masken zur Verfügung: Nasenmasken, Vollgesichtsmasken und Mundstücke, die abhängig von Therapiebedarf, Bedürfnissen und Verträglichkeit der Patient:innen angepasst oder ausgetauscht werden können.

Zur Maskenübersicht

Gewusst wie: Das problemlose Tragen der Maske in der Therapie

Es kann einige Zeit dauern, bis sich die positiven Effekte der Beatmungstherapie zeigen und sie sich an das Tragen der Maske gewöhnt haben. Es ist wichtig, geduldig zu sein und sich nicht entmutigen zu lassen, wenn es anfangs schwierig erscheint. Bleiben Sie am Ball.

Die richtige Passform und der richtige Maskensitz sind entscheidend. Stellen Sie sicher, dass die Maske richtig passt und dicht am Gesicht anliegt, um ungewollte Leckagen zu vermeiden. Wir haben hier die wesentlichen Punkte zusammengestellt.  Bei allen anfallenden Schwierigkeiten, wie z. B. Druckstellen, Undichtigkeiten oder Unbehagen stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite. Antworten auf Ihre Fragen finden Sie hier.

Ihre Maske kann mehr – mit der richtigen Reinigung & Pflege

Halten Sie Ihre Ausrüstung sauber, um Hautreizungen und Infektionen zu vermeiden. Dadurch wird Keimbildung verhindert und die Lebensdauer der Therapiegeräte erhöht. Die Bestandteile der Maske sollten täglich gereinigt werden. Für eine gründlichere Reinigung können Sie bei einigen Masken die Teile wie das Maskenkissen oder Nasenpolster, das Kopfband und den Maskenrahmen behutsam demontieren. Folgen Sie den beschriebenen Reinigungsschritten in der Gebrauchsanweisung der Maske. Entfernen Sie Staub und Schmutz, indem Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch abwischen. Lassen Sie alle Teile an einem sauberen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung lufttrocknen. Überprüfen Sie regelmäßig Verschleißteile wie Dichtungen und Maskenkissen auf Abnutzung und ersetzen Sie diese bei Bedarf. Eine sehr ausführliche Erklärung finden Sie hier.

Frau mit Headset lächelt und berät telefonisch.
Frau mit Headset lächelt und berät telefonisch.

Maskenberatung: Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer passenden Maske

Sie möchten sich gerne von uns beraten lassen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen – wir haben die Antworten

  • Was tun, wenn die Maske undicht ist?

    Bei der Durchführung der NIV können nicht gewollte Undichtigkeiten der Maske (Leckagen) auftreten. Diese undichten Stellen sind nicht immer besorgniserregend. Die meisten Geräte können kleine Leckagen erkennen und selbstständig ausgleichen. Ist die Leckage doch zu groß, wird das Gerät die Leckage melden. Sollten die Leckagen für die Therapie nicht relevant sein, Sie aber dennoch stören oder der Therapieeffekt stellt sich nicht im gewünschten Maße ein, sprechen Sie mit uns oder Ihre:r Ärzt:in, um eine Lösung zu finden.

    Im Gegensatz zur nicht gewollten Leckage gibt es die sogenannte gewollte Leckage. An der Beatmungsmaske befinden sich Löcher, durch die immer Luft ausströmt. Das muss so sein, damit die verbrauchte Luft (=Kohlendioxid) abgeatmet werden kann. Die Löcher in der Beatmungsmaske variieren unter den Masken, sind jedoch für eine effektive Beatmungstherapie optimiert und dürfen nicht verändert werden.

  • Wie oft muss das Zubehör ausgetauscht werden?

    Wir empfehlen Ihnen, Ihr Therapiezubehör entsprechend der Gebrauchsanweisung zu handhaben und zu reinigen, um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten. Die Masken sollten in der Regel spätestens nach einer Anwendungsdauer von einem Jahr ausgetauscht werden. Eine Ausnahme bildet das AirTouch-Maskenkissen, das monatlich ausgetauscht werden sollte.

    Sollten Sie Beschädigungen, Risse oder Verfärbungen an Ihren Zubehörteilen feststellen, tauschen Sie diese bitte aus. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Ansprechpartner bei der ResMed Healthcare oder Ihrem Homecare-Provider.

  • Wie reinige ich das Zubehör?

    Masken und Schläuche sollten regelmäßig gereinigt und Filter ausgetauscht werden, um eine reibungslose Therapie zu gewährleisten. Die regelmäßige Reinigung Ihres Beatmungszubehörs ist außerdem wichtig, um Keimbildung zu vermeiden und unnötigen Infektionen vorzubeugen. Die Maske sollte täglich oder nach jeder Benutzung mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel gesäubert werden. Auf unserem YouTube-Kanal haben wir hilfreiche Videos zum Reinigen von Beatmungsmasken und Geräten zur Verfügung gestellt. Schauen Sie gerne mal rein!