Reisen mit Sauerstoffkonzentrator – Zeit Ihren Urlaub zu genießen
Können Sie mit der Langzeit-Sauerstofftherapie reisen? Ja! Ihre Sauerstoffversorgung soll Ihren Reiseträumen nicht im Weg stehen. Egal ob Sie mit dem Auto, Bus, Zug, Schiff oder Flugzeug unterwegs sind. Beim Reisen mit Langzeit-Sauerstofftherapie sind sorgfältige Vorbereitungen notwendig, um eine sichere und reibungslose Reise zu gewährleisten. Wir helfen Ihnen bei den Vorbereitungen.
Um täglich unabhängig mit dem Auto unterwegs zu sein, sind beim Transport im Auto zum Beispiel einige Punkte zu beachten:
- Überhitzung im Auto vermeiden
- Bedienungsanleitungen beachten
- Druckanstieg und Explosionsgefahr bei Flaschen berücksichtigen
- Sauerstoffanreicherung im Auto vermeiden und ausreichend lüften
- Sauerstoffkonzentrator darf erst über KFZ-Anschluss geladen werden, wenn das Auto bereits gestartet ist – Bedienungsanleitung beachten
- Sauerstoffgerät sehr gut sichern, z. B. durch extra Spanngurt
Privatpersonen unterliegen bei Mitnahme von Flüssigsauerstoffsystemen keinen Vorschriften nach dem Gefahrengutrecht.
Reisefähigkeit mit medizinischem Fachpersonal abklären
- Konsultieren Sie bitte Ihr:e behandelnde Ärzt:in, um sicherzustellen, dass Sie reisefähig sind.
- Sollten Sie eine Flugreise planen, lassen Sie sich Ihre Flugtauglichkeit unbedingt ärztlich bescheinigen. Ein Formular für eine ärztliche Flugtauglichkeitsbestätigung, das sogenannte MEDIF-Formular (MEDIF, Medical Information Form) erhält man von der jeweiligen Fluggesellschaft. Es darf bei Reiseantritt nicht älter als 14 Tage sein.
- Falls Sie für Ihre Reise eine zusätzliche Versorgung, zum Beispiel einen mobilen Sauerstoffkonzentrator benötigen, übernehmen einige Krankenversicherungen die Kosten dafür. Besprechen Sie Ihren Bedarf mit Ihre:r Ärzt:in und senden Sie uns im Anschluss eine ärztliche Verordnung über diesen Bedarf zu. Wir klären für Sie die Kostenübernahme mit Ihrer Krankenversicherung und liefern Ihnen die mobile Sauerstoffversorgung direkt nach Hause.
- Bitte beachten Sie, dass kleinere Geräte zwar praktischer sind als größere. Allerdings sind sie in ihrer Leistung begrenzt. Daher ist es wichtig zu überprüfen, ob ein kleineres Gerät für Sie geeignet ist. Besprechen Sie dies ärztlich und klären Sie ab, ob Sie ein kleines, leichtes Gerät verwenden können, das Sauerstoff liefert, wenn Sie über Ihre Sauerstoffbrille einatmen (Demand) oder ob Sie auf einen kontinuierlichen Sauerstofffluss angewiesen sind.

Vorbereitungen für den entspannten Urlaub bei Sauerstofftherapie

Eine Reise zu planen ist immer aufregend. Wie beim Urlaub ist auch beim Reisen mit Sauerstoff die frühzeitige Planung für eine erholsame Ferienzeit wichtig. Wir helfen Ihnen bei den Vorbereitungen:
- Kontaktieren Sie uns bitte mindestens 4 Wochen vor Ihrem Reisestart.
- Für die Urlaubsversorgung mit Sauerstoff innerhalb von Deutschland kann die Krankenversicherung im Einzelfall für einen vertragsabhängigen Zeitraum die Kosten übernehmen. Bitte kontaktieren Sie hierzu Ihre Krankenversicherung.
- Klären Sie über Ihre Reiseveranstaltung bzw. mit Reederei oder Fluggesellschaft, ob die Mitnahme Ihres Sauerstoffgeräts erlaubt ist.
- Einige Ferienunterkünfte bieten einen besonderen Service für Sauerstoffpatient:innen und die Verfügbarkeit von Sauerstoff an. Informieren Sie sich, ob auch Ihre Ferienunterkunft ein Angebot für Sauerstofftherapiepatient:innen bietet.
- Lademöglichkeiten für Akkus von Sauerstoffkonzentratoren mit der Ferienunterkunft abklären.
- Wenn Sie Flüssigsauerstoffysteme (LOX) verwenden, klären Sie die Unterbringung Ihres Flüssigsauerstoffsystems und die Möglichkeit der Anlieferung durch Ihren Lieferanten mit der Ferienunterkunft. Sollte Ihre Ferienunterkunft über einen Sauerstofftank verfügen, klären Sie bitte ab, ob ihr tragbarer LOX Behälter geeignet ist für eine Befüllung an der Sauerstofftonne in der Ferienunterkunft.
- Beachten Sie die Hinweise zum Reisen in der Bedienungsanleitung Ihres Sauerstoffgerätes
- Sollten Sie Flüssigsauerstoff nutzen, kontaktieren Sie bitte zunächst Ihr Lieferunternehmen. In der Regel kann die Lieferung für die Dauer Ihrer Reise an die Urlaubsadresse erfolgen. Leistungen, die nicht in Ihrer derzeitigen Versorgung enthalten sind, etwa ein zusätzliche tragbares Flüssigsauerstoffsystem oder ein Zusatztank, müssen ärztlich verordnet werden. Mit dieser Verordnung können wir die Kostenübernahme in Ihrem Namen mit der Krankenkasse klären.
Ganz gleich ob Sie mit Auto, Bus oder Bahn reisen: Auf eine ausreichende Sicherung (aufrecht und kippsicher) für den Transport ist stets zu achten. Prüfen Sie vor dem Reisestart auch, ob die Akkus Ihrer mobilen Sauerstoffkonzentratoren vollgeladen sind. Bei Flüssigsauerstoff versichern Sie sich bitte, dass Ihr LOX Behälter hinreichend gefüllt und die Belüftung im Auto angemessen ist.
Bei mobilen Konzentratoren ist es möglich, den Akku über ein spezielles KFZ-Ladegerät im Auto zu füllen. Beachten Sie hierbei unbedingt, erst das Auto zu starten und dann den Konzentrator an das Ladegerät anzuschließen, damit Ihr Auto störungsfrei funktioniert.
Fliegen mit Sauerstoff
Für Flugreisen muss einiges beachtet werden:
Lassen Sie sich ihre Flugtauglichkeit (fit to fly) unbedingt ärztlich bescheinigen. Ein Formular für eine ärztliche Flugtauglichkeitsbestätigung, das sogenannte MEDIF-Formular (MEDIF, Medical Information Form) erhält man von der jeweiligen Fluggesellschaft. Es darf bei Reiseantritt nicht älter als 14 Tage sein.
- Die Mitnahme von Flüssigsauerstoffsystemen und Sauerstoffflaschen ist nicht erlaubt.
- Wenn Sie fliegen, informieren Sie die Fluggesellschaft frühzeitig über Ihren Bedarf an Sauerstoff und lassen Sie sich die Mitnahme genehmigen. Die meisten Fluggesellschaften haben spezielle Vorschriften und bieten eigene Sauerstoffsysteme an, die jedoch oft kostenpflichtig sind.
Erkundigen Sie sich über die Mitnahme von tragbaren Sauerstoffkonzentratoren (POCs) an Bord. Alle unsere Sauerstoffkonzentratoren sind von der FAA (Federal Aviation Administration) zugelassen. In der Bedienungsanleitung ist die Zulassung aufgeführt und zusätzlich durch ein Flugzeugsymbol auf Ihrem Sauerstoffkonzentrator gekennzeichnet.
- Akkulaufzeit des Gerätes min. 150 % der Flugzeit
- Stromnutzung während des Fluges mit Fluggesellschaft klären
- zusätzlicher externer Akku erforderlich (Kostenübernahme mit Ihrer Krankenversicherung bitte vorab klären)
