Zwei Männer stehen auf einem Hügel und unterhalten sich, während im Hintergrund eine leere Bank auf einer Wiese steht.

Alles rund um Therapiegeräte und passendes Zubehör

Die Auswahl des Therapiesystems erfolgt durch ärztliches Fachpersonal, das mit Ihnen gemeinsam ein geeignetes System ermittelt. So wird sichergestellt, dass die Therapie zu Ihrem Lebensstil passt. Hier können Sie sich vorab informieren.

 

Einfach Bescheid wissen: Therapiesysteme im Überblick

Die Wahl des passenden Sauerstoffgeräts hängt ab von Ihrem täglichen Bedarf, Ihrem Bewegungsradius und eventuellen Vorgaben Ihrer Krankenversicherung zur Kostenübernahme.

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Sauerstoffkonzentratoren und Flüssigsauerstoffsystemen. Für unterwegs stehen zieh- oder tragbare Konzentratoren sowie mobile Abfüllsysteme für Flüssigsauerstoff zur Verfügung. Für Zuhause oder nachts gibt es verschiedene stationäre (=örtlich gebundene) Sauerstoffsysteme.

Einige Geräte liefern kontinuierlich Sauerstoff, während andere nur bei der Einatmung stoßweise Sauerstoff abgeben (Spar- oder Demandsysteme). Während einer medizinischen Untersuchung wird die Sauerstoffdosierung vom behandelnden ärztlichen Fachpersonal individuell bestimmt und auf Sie angepasst. So wird eine optimale Versorgung gewährleistet.

Sie werden bei der Auslieferung des Systems durch unsere Mitarbeitenden in die sichere Handhabung des Geräts und die Pflege der Ausstattung geschult. Alle Sauerstoffsysteme sind einfach zu bedienen und bei Einhaltung der Sicherheitsvorschriften bedenkenlos nutzbar.

Die richtige Ausstattung für Zuhause

Es ist vor allem wichtig, Ihre Sauerstoffversorgung zu Hause sicherzustellen und die Therapie in Ihren Alltag zu integrieren. Der Sauerstoff wird durch einen dünnen Schlauch und eine Nasenbrille vom Gerät zu Ihnen geleitet, damit Sie ihn einatmen können. Dank einer Schlauch- und Nasenbrillenlänge von bis zu 15 Metern können Sie sich frei in Ihrem Zuhause bewegen.

Symbol für Sauerstofftherapie mit einem "O2"-Text in der Mitte und Pfeilen, die nach innen zeigen, auf einem blauen Hintergrund.
Stationäre Sauerstoffkonzentratoren

Sauerstoffkonzentratoren filtern und konzentrieren den Sauerstoff (=O2) aus der Umgebungsluft.1 Sie funktionieren elektrisch und können überall dort verwendet werden, wo Strom verfügbar ist. Sie sind die Standardlösung und bedienen in aller Regel Flussraten bis 5l/Minute (Flussrate = die Menge an O2, die pro Minute zugefügt wird).1

Symbol eines Wassertropfens mit "O2"-Text in der Mitte, das auf Sauerstofftherapie hinweist, auf einem blauen Hintergrund.
Flüssigsauerstoff

Flüssigsauerstoffsysteme speichern Sauerstoff in tiefgekühlter Form,2 ähnlich einer großen Thermoskanne. Durch Erwärmung verwandelt sich der flüssige Sauerstoff zurück in einen gasförmigen Zustand, den wir einatmen können (bei flüssigem Sauerstoff reicht Raumtemperatur aus). Die Flüssigsauerstoffbehälter müssen in regelmäßigen Abständen aufgefüllt werden.

Praktisch für unterwegs

Mobilität ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis und das erkennen wir bei ResMed Healthcare als wesentlich an. Mobile Sauerstoffgeräte ermöglichen Ihnen Aktivitäten wie Einkaufen, Besuch zur medizinischen Versorgung oder das Treffen im Freundes- und Bekanntenkreis.

Sie verreisen gerne? Selbst im Urlaub kann eine Langzeit-Sauerstofftherapie bereitgestellt werden. Wir wissen, dass die Alltagsgestaltung sehr individuell ist. In die Versorgung beziehen wir das immer mit ein.

Symbol einer aufladenden Batterie auf einem blauen Hintergrund
Mobile Konzentratoren

Mobile Sauerstoffkonzentratoren sind mit einem Akku ausgestattet und müssen daher nicht dauerhaft an eine Stromquelle angeschlossen sein. Es gibt Modelle, die Sie auf einem Trolley ziehen und solche, die Sie mit einem Gurt tragen können. Die Akkulaufzeit ist abhängig von der Flussrate und variiert zwischen einer und vier Stunden.

Abbild einer stilisierten Flasche mit wellenförmigen Linien, die eine Abfülleinheit symbolisiert, auf einem blauen Hintergrund.
Abfülleinheiten Flüssigsauerstoff

Diese Abfülleinheiten funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie die stationären Flüssigsauerstoff-Tanks. Die Einheiten lassen sich tragen und können auch mit Sparsystemen ausgestattet sein. Die Abfüllung können Sie zu Hause am Tank mit ein paar einfachen Handgriffen durchführen.

Stilisiertes Icon einer Druckgasflasche auf einem blauen Hintergrund
Trans-Fill Systeme und Druckgasflaschen

Trans-Fill-Systeme funktionieren nach demselben Prinzip wie Sauerstoffkonzentratoren und füllen gleichzeitig Druckgasflaschen auf.3 Diese können Sie in einem speziell dafür vorgesehenen Rucksack oder einer Tasche transportieren. 

Das richtige Zubehör

Genauso wichtig wie das Gerät ist dessen Zubehör. Hier finden Sie einen kleinen Überblick über die einzelnen Zubehörbestandteile:

  • Nasenbrillen: Diese führen den Sauerstoff zu Ihrer Nase und stellen somit die Verbindung zwischen Ihnen und Ihrem Therapiesystem her. Es gibt Brillen aus verschiedenen Materialien sowie unterschiedliche Formen der Nasenstutzen. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Modelle von den Krankenversicherungen und Krankenkassen übernommen werden.

  • Verlängerungsschlauch: Die Schläuche gibt es in unterschiedlichen Längen: 2 m und 10 m. Wichtig: Die maximale Länge darf inklusive der Nasenbrille 15 m nicht überschreiten.

  • Befeuchtung: In wenigen individuellen Fällen kann es sinnvoll sein, den Sauerstoff über ein Behältnis am Gerät zu befeuchten. Dann ist eine tägliche Reinigung und Wasserwechsel notwendig. Sprechen Sie mit uns über eine Empfehlung.
Eine Frau mit Sauerstoffgerät wird in einer modernen Arztpraxis von einer Fachkraft beraten.
Eine Frau mit Sauerstoffgerät wird in einer modernen Arztpraxis von einer Fachkraft beraten.

Wir sind für Sie vor Ort

Unser Team kümmert sich um Ihr Anliegen: Hier in der Klinik, in einer unserer bundesweiten Filialen, telefonisch in der Zentrale oder in der persönlichen Betreuung bei Ihnen zu Hause. Wir freuen uns darauf.

Gebrauchsanweisungen zum Download

Stationäre Sauerstoffkonzentratoren

Gebrauchsanweisung Compact 525 KS

Gebrauchsanweisung Compact 525 KS

Gebrauchsanweisung EverFlo

Gebrauchsanweisung EverFlo

Gebrauchsanweisung Nuvo lite Mark 5

Gebrauchsanweisung Nuvo lite Mark 5

Mobile Konzentratoren

Gebrauchsanweisung mobiler Konzentrator Eclipse 5

Gebrauchsanweisung mobiler Konzentrator Eclipse 5

Gebrauchsanweisung tragbarer Konzentrator Inogen Rove 6

Gebrauchsanweisung tragbarer Konzentrator Inogen Rove 6

Häufig gestellte Fragen

Finden Sie hier Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Sauerstofftherapie.

Quellen

  1. COPD Deutschland, Patientenratgeber, https://www.copd-deutschland.de/images/patientenratgeber/patientenbroschueren/reisen.pdf, zuletzt abgerufen am 15.05.2024*Sparsysteme können den Sauerstoffverbrauch verringern, sodass die Reichweite oder Nutzungsdauer erhöht wird , Quelle:
  2. Sauerstoffgeräte - mobil oder stationär, gasförmig oder flüssig? - Lungeninformationsdienst, zuletzt abgerufen am 17.05.2024
  3. Beispiel für ein Trans-Fill System: homefill2_1.pdf (pmt-med.de), abgerufen am 17.05.2024