Ältere Frau erhält eine Beratung zur Sauerstofftherapie von einem jungen Mann in einem Wohnzimmer.

Sauerstofftherapie: Tipps für die Eingewöhnungsphase

Neu und ungewohnt sind die ersten Tage und Wochen mit der Langzeit-Sauerstofftherapie. Jetzt ist es wichtig, sich gut zu informieren, Antworten auf Fragen zu erhalten und sich selbst etwas zuzutrauen. Der Beginn einer Langzeit-Sauerstofftherapie (LTOT = longterm oxygen therapy) ist oft eine Erleichterung – Sie bekommen endlich besser Luft beim Treppensteigen und haben wieder mehr Energie im Alltag. Nach einer unterschiedlich langen Eingewöhnungsphase ist Ihnen die Sauerstofftherapie als neue Alltagsbegleitung vertraut. Sie spüren, wie die Verbesserung der Leistungsfähigkeit eintritt und Ihre Lebensqualität zurückkehrt.1 Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihren Start optimal gestalten können und was Ihnen dabei hilft, an der Therapie dranzubleiben.

Hilfreiche Tipps können Ihnen auch Selbsthilfegruppen geben.

Eine neue Routine steht an.

Das neue und ungewohnte Gefühl beim Therapiestart

Geben Sie sich selbst ausreichend Zeit, um sich an die Langzeit-Sauerstofftherapie zu gewöhnen. Es ist eine neue Erfahrung und es kann einige Tage dauern, bis Sie sich damit angefreundet haben.

Gestalten Sie Ihren Alltag neu – mit diesen Routinen

Damit Sie sich so schnell wie möglich mit Ihrer neuen Therapie wohlfühlen, können Ihnen diese Alltagstipps helfen:

  • Nehmen Sie sich Zeit und Raum, um sich mit dem Therapiesystem vertraut zu machen.
  • Integrieren Sie die Langzeit-Sauerstofftherapie in Ihren täglichen Ablauf, indem Sie feste Zeiten dafür einplanen. Diese Routine hilft Ihnen, die Therapie als normalen Teil Ihres Lebens wahrzunehmen.
  • Die Langzeit-Sauerstofftherapie sollte entsprechend Ihrer Verordnung durchgeführt werden. Halten Sie sich an die Vorgaben des medizinischen Personals, damit die Therapie wirksam ist.

Lernen Sie, wie es für Sie am besten funktioniert.

Wie Sie Ihre Umgebung an die Therapie anpassen können

Für Ihre Sicherheit möchten wir Sie auf folgende wichtige Punkte hinweisen:

  • Wir raten Ihnen, das Rauchen während Ihrer Therapie zu unterlassen und sich von rauchenden Personen fernzuhalten. Denn Umgebungsluft, die viel Sauerstoff enthält, kann sich entzünden.
  • Halten Sie ausreichend Abstand zu offenen Flammen oder Heizquellen.
  • Platzieren Sie den Sauerstoffkonzentrator oder -tank freistehend an einem sicheren, gut belüfteten Ort.
  • Halten Sie Fette sowie fetthaltige Substanzen von den Ventilen Ihres Schlauches fern, da diese sich ebenso entzünden können.
  • Achten Sie beim Schlauchwechsel darauf, das sogenannte „Fire Save Ventil“ (zwischen Schlauch und Konzentrator) nicht wegzuwerfen.

Sauerstoff ist ein wichtiges Element und hat manche Eigenarten. Bitte nehmen Sie diese Hinweise zu Ihrer Sicherheit ernst.

Eine Frau mit Sauerstoffgerät wird in einer modernen Arztpraxis von einer Fachkraft beraten.
Eine Frau mit Sauerstoffgerät wird in einer modernen Arztpraxis von einer Fachkraft beraten.

Die Eingewöhnung fällt Ihnen schwer? Melden Sie sich, wir helfen Ihnen dabei!

Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin oder besprechen Ihr Anliegen telefonisch.

Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zur Sauerstofftherapie

Icon mit weißem Therapiekompass auf blauem Hintergrund.
Therapiekompass rund um die Sauerstofftherapie

Der Therapiekompass bietet eine Übersicht über die wesentlichen Services im Rahmen Ihrer Therapie, gegliedert nach den verschiedenen Phasen der Behandlung – von der Einführung bis zur Therapiepflege.

Icon einer Person mit Glühbirne
Hilfecenter für Ihre Sauerstofftherapie

Sie haben weitere Fragen oder benötigen weiterführendes Material? Wählen Sie einfach Ihre Therapie und Anliegen aus, Sie erhalten die wichtigsten Informationen, Downloads, Videos und Services rund um Ihre Therapie angezeigt.

Symbol von übereinanderliegenden Sprechblasen auf blauem Hintergrund.
Häufig gestellte Fragen

Finden Sie hier Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Sauerstofftherapie.

Quellen

  1. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP): (2020) S2K Leitlinie zur Langzeit-Sauerstofftherapie AWMF online. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.