Reisen mit CPAP – genießen Sie Ihren Urlaub gut ausgeschlafen
Für Menschen, die an obstruktiver Schlafapnoe leiden, ist ein CPAP-Gerät oft unverzichtbar, um eine erholsame Nachtruhe zu gewährleisten. Doch was passiert, wenn Sie verreisen möchten? Keine Sorge, wir sind hier, um Ihnen zu helfen. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um sicher und bequem mit Ihrem CPAP-Gerät zu reisen. Von praktischen Tipps für die Flughafenkontrolle bis hin zur Auswahl des richtigen CPAP-Reisegeräts – wir haben alles für Sie abgedeckt. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt erkunden, ohne Ihre Schlaftherapie aus den Augen zu verlieren.
CPAP auf Flugreisen: Checkliste
Ihre Flugreise-Checkliste:
- Vorbereitung des CPAP-Geräts:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr CPAP-Gerät in gutem Zustand ist und alle erforderlichen Zubehörteile vorhanden sind.
- Reinigen Sie das Gerät und überprüfen Sie die Filter.
- Packen:
- Packen Sie Ihr CPAP-Gerät sicher ins Handgepäck oder in einer geeigneten Tragetasche.
- Entleeren Sie das Wasser aus dem Luftbefeuchter.
- Nehmen Sie wichtiges Zubehör wie Schläuche, Masken und Stromkabel mit.
- Stromversorgung:
- Bringen Sie gegebenenfalls einen Reiseadapter mit, um die Stromversorgung Ihres Gerätes am Reiseziel sicherzustellen.
- Alternativ verwenden Sie einen Gleichstromkonverter, um Ihr Gerät auch unterwegs mit Strom zu versorgen.
- Dokumente:
- Führen Sie die ärztliche Bescheinigung für die Notwendigkeit des CPAP-Gerätes mit.
- Halten Sie Ihre CPAP-Verordnung und Informationen zu Ihren Therapieeinstellungen griffbereit.
- Nehmen Sie die Zoll- und Flugtauglichkeitsbescheinigung mit.
- Flughafensicherheit:
- Informieren Sie das Flughafensicherheitspersonal über Ihr CPAP-Gerät und zeigen gegebenenfalls Ihre ärztliche Bescheinigung vor.
- Stellen Sie sich darauf ein, dass Sie eventuell Ihr CPAP-Gerät separat durch die Sicherheitskontrolle bringen müssen.
Am Seitenende finden Sie wichtige Dokumente zum Ausfüllen und Mitnehmen.
Stromversorgung & Hygiene unterwegs
Die wichtigste Frage bei Aufenthalten fern von zu Hause ist: Wie sieht es mit der Stromversorgung aus? Bei den meisten Übernachtungsmöglichkeiten in Gebäuden sollte der Zugang zur Stromversorgung kein Problem sein. Es ist allerdings immer ratsam, ein Verlängerungskabel mitzunehmen, für den Fall, dass sich keine Steckdosen in Bettnähe befinden. Bei Reisen ins Ausland sollten Sie auch einen passenden Reiseadapterstecker einpacken. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Unterkunft vorher über Ihre speziellen Anforderungen zu informieren. Dann kann man Ihnen ein geeignetes Zimmer zuweisen.
Wichtige Dokumente & Daten zur Hand
Das sollten Sie jederzeit zur Hand haben:
- Ihren Patient:innenpass mit der ärztlichen Bescheinigung über die medizinische Notwendigkeit der CPAP-Therapie, Ihrem Behandlungsdruck und dem Typ und Größe Ihrer Maske
- Die Kontaktdaten Ihrer Leistungserbringerin bzw. Ihres Leistungserbringers, Angaben zu Ihrer Krankenversicherung und zu Ihrem Schlaflabor/Ärzt:in. Ihre Kontaktinformationen am Urlaubsort, falls Sie Hilfe von Ihrer Leistungserbringerin bzw. Ihrem Leistungserbringer brauchen
- Eine Kopie der Flugtauglichkeitsbestätigung von ResMed Healthcare, damit Sie die Sicherheitskontrolle passieren und Ihr Therapiegerät mit ins Flugzeug nehmen dürfen
- Wenn bei Ihnen zusätzliche Erkrankungen vorliegen (z. B. eine Herz- oder Lungenerkrankung), klären Sie bitte mit Ihrem zuständigen medizinischen Personal ab, ob für Ihr Reiseland spezielle Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen.
- Wenn Sie in ein Land reisen, in dem die Wasserqualität als bedenklich gilt, achten Sie darauf, für Ihren Atemluftbefeuchter ausschließlich in Flaschen abgefülltes (stilles) Wasser zu verwenden.
Falls Sie konkrete Bedenken zum Verreisen bei obstruktiver Schlafapnoe haben, besprechen Sie diese bitte mit Ihren behandelnden Schlafspezialist:innen. Am Seitenende finden Sie wichtige Dokumente zum Ausfüllen und Mitnehmen.
Unterlagen rund um das Reisen mit Ihrer CPAP-Therapie
Wir haben hier wichtige Dokumente zusammengestellt.
Patientenpass für Schlaf- und Beatmungstherapie

Patientenpass für Schlaf- und Beatmungstherapie
Bescheinigung für Flugtauglichkeit für ResMed Geräte

Bescheinigung für Flugtauglichkeit für ResMed Geräte
Zollbescheinigung für ResMed Geräte

Zollbescheinigung für ResMed Geräte
CPAP-Reiseführer (Broschüre)

CPAP-Reiseführer (Broschüre)
Häufig gestellte Fragen
Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Maske einer Schlafapnoe-Therapie.
-
Was muss ich beachten, wenn ich mit meinem CPAP-Gerät auf Reisen gehe?
Vor der Reise mit einem CPAP-, APAP- oder Bilevel-Gerät zur Schlafapnoe-Therapie sind mehrere Dinge zu beachten:
-
Verpacken Sie Ihr Gerät für Ihre Reise in der Gerätetasche und beachten Sie, dass die Wasserkammer des Luftbefeuchters geleert ist, um Schäden durch Wasser zu vermeiden. Legen Sie die Befeuchtereinheit in das dafür vorgesehene Fach in der Gerätetasche.
-
Neben wichtigen Daten wir Ihrem Behandlungsdruck, Kontaktdaten Ihres Versorgers, Schlaflabors oder medizinischen Betreuung, empfehlen wir Ihnen bei Flugreisen eine Flugtauglichkeitsbescheinigung mitzunehmen sowie bei Reisen ins Ausland eine Zollbescheinigung. Beide Dokumente stellen wir Ihnen gerne vorab aus.
-
Denken Sie bitte auch daran, gegebenenfalls einen geeigneten Adapter für die Stromversorgung Ihres Gerätes mitzunehmen, falls das für die Stromversorgung in anderen Ländern erforderlich ist.
-
Verwenden Sie auf Flügen über Nacht keine Luftbefeuchtung. Bei Turbulenzen während des Fluges könnte Wasser verschüttet und das Gerät beschädigt werden.
-
Wenn Sie ein Schlafapnoetherapiegerät mit integrierter Funktechnologie in einem Flugzeug nutzen, aktivieren Sie bitte immer den Flugmodus. Eine Anleitung dazu finden Sie in der Gebrauchsanweisung. Wenn Sie Ihr Schlafapnoetherapiegerät auf der Reise über den externen Akku RPSII von ResMed betreiben, raten wir wegen des hohen Stromverbrauchs davon ab, den Luftbefeuchter zu verwenden. Um den Befeuchter auf einem AirSense™ 10, AirCurve™ 10 oder Lumis™ abzuschalten, gehen Sie ins Menü „Meine Optionen“ und stellen Sie die Befeuchtung auf „Aus“. Bei einem S9™-Gerät nehmen Sie einfach den Befeuchter ab. Bei einem Gerät der Air 11er Serie sind beide Varianten möglich.
-
Ausführliche Informationen zu Reisen mit CPAP-Gerät finden Sie hier auf unserer Website
-
-
Kann ich mein Schlafapnoegerät im Flugzeug verwenden?
Die Geräte AirMini, AirSense 10 oder 11, AirCurve 10 oder 11, Lumis und S9 erfüllen für alle Flugphasen die Anforderungen der FAA (Federal Aviation Administration). Sie können also Ihr Therapiegerät sicher als Handgepäck mit an Bord nehmen. Drucken Sie sich die Flugtauglichkeitsbestätigung von ResMed aus und nehmen Sie diese mit.
Hinweis: Medizinische Geräte dürfen in der Regel zusätzlich zum normalen Handgepäck mit ins Flugzeug genommen werden. Sie sollten das aber immer mit der jeweiligen Fluggesellschaft abklären.
Wenn Sie ein CPAP-, APAP- oder Bilevel-Therapiegerät in einem Flugzeug verwenden:
Um ein Verschütten von Wasser während Turbulenzen und das Risiko von Wasserschäden zu vermeiden, leeren Sie bitte vor Reiseantritt die Wasserkammer des Befeuchters.
-
Wie wirkt sich der Flugmodus auf die Datenübertragung aus?
Im Flugmodus wird die in die Geräte AirSense 10 oder 11, AirCurve 10 oder 11 und Lumis integrierte Funktechnologie deaktiviert, sodass die Datenübertragung an AirView™ vorübergehend nicht zur Verfügung steht. Außerdem findet keine Datenübertragung an Ihr myAir™-Programm statt.
-
Woher weiß ich, ob sich das AirSense , AirCurve oder Lumis-Gerät im Flugmodus befindet?
Rechts oben auf dem Gerätebildschirm wird ein kleines Flugzeug-Symbol angezeigt.
Solange das Therapiegerät im Flugmodus ist, erhalten Sie außerdem bei jedem Einschalten des Geräts eine entsprechende Bildschirmmeldung. -
Kann mein Therapiegerät bei einer Frequenz von 400 Hz im Flugzeug betrieben werden?
Normalerweise ja. Auf dem Typenschild des Therapiegeräts sind zwar 50/60 Hz angegeben, aber die Netzteile in neueren Geräten sind normalerweise mit den 110 V oder 400 Hz im Flugzeug kompatibel. Allerdings brauchen Sie eventuell einen speziellen Adapter für den Anschluss an die Steckdosen an Bord. Sie sollten das immer vor Reiseantritt mit der Fluggesellschaft klären.
-
Muss ich mein Therapiegerät umstellen, wenn ich in großen Höhen reise?
Die meisten unserer Therapiegeräte gleichen Höhenunterschiede automatisch aus.
Einige ältere Geräte müssen aber eventuell manuell umgestellt werden. Wenn keine Anpassung erfolgt, ist die Therapie u. U. weniger wirksam. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem behandelnden Arzt.